Orthopädie Sieger – Lukas Rauch, Student für Gesundheitsmanagement, neu in unserem Team.
Wir freuen uns, Herrn Lukas Rauch, Student für Gesundheitsmanagement, in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Sie finden uns in unseren Praxisräumen, Klosterstraße 32, in Erftstadt-Lechenich.
Wir freuen uns Sie dort empfangen zu dürfen.
Ich bin im Rheinland aufgewachsen und habe zunächst als Zivildienstleistender in der Geriatrie des Städtischen Klinikums Leverkusen erste Erfahrungen mit der Medizin gemacht.
Anschließend habe ich mich an der Universität zu Köln zum Physiotherapeuten ausbilden lassen und war anschließend als Physiotherapeut unter anderem im Gemeinschaftskrankenhaus Witten Herdecke sowie in verschiedenen Praxen in Köln tätig.
Dabei fand ich meinen Schwerpunkt in der Skoliosetherapie nach Schroth und in der Betreuung von leistungsorientierten Tänzern sowie Sportlern.
Dabei konnte ich erste Erfahrungen im Bereich der Manuellen Therapie und reflexorganischen Techniken machen.
Ab 1997 studierte ich Humanmedizin an der Universität zu Köln und legte mein Staatsexamen im Jahr 2004 ab. Im weiteren Verlauf absolvierte ich eine Ausbildung zum Unfallchirurgen/Orthopäden in verschiedenen Krankenhäusern in Köln und Bergisch Gladbach.
Daneben erfolgte eine Ausbildung in der Akupunktur.
Seit 2011 führe ich die Infiltrationstechnik nach Krämer schwerpunktmäßig durch.
Ich bin langjähriges Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) und Mitglied der Forschungsgruppe Akupunktur.
Meine eigenen sportlichen Interessen liegen im Marathon, Kraftsport und Tanzsport.
Ich bin verheiratet und Vater von drei Kindern.
Die Wirbelsäule ist ein zusammenhängendes Achsorgan, welches nur aus didaktischen Gründen in Halswirbelsäule, Brust -und Lendenwirbelsäule unterteilt wird. Sämtliche Abschnitte der Wirbelsäule nehmen Einfluss aufeinander. Dies gilt auch für die Entstehung von Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen.
Zum Beispiel sollte selbst bei einem isolierten Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule immer die Brustwirbelsäule mit behandelt und mobilisiert werden, da dort das Bewegungszentrum für die Halswirbelsäule liegt. So können übermäßige Krafteinwirkungen durch Schwerkraft und fehlbelastete Muskulatur wieder auf dafür besser geeignete Wirbelsäulenabschnitte verteilt werden.
Zunächst werden durch Untersuchung und Bildgebung (z.B. Sonographie, Röntgen, MRT, 4 D Vermessung) etwaige Strukturschäden ermittelt, wie zum Beispiel:
• übermäßiges Wachstum von Gelenken, die zu einem Engpass an Nerven führen können (Neuroforaminalstenose)
• Knorpelschäden an den kleinen Gelenken der Wirbelsäule (Facettengelenkarthrose)
• Degenerative Veränderungen im Übergang von der Bandscheibe zum Wirbelkörper (Osteochondrose)
• Bandscheibenvorfälle
• Veränderungen der Muskelspannung
• Faszienverklebungen oder partielle Steifigkeiten derselben
• Instabilitäten von Wirbelkörpern im Gefüge der Wirbelsäule (Wirbelkörpergleiten, Spodylolisthesis) angeboren oder erworben
Des weiteren sind Operationen, entzündliche Erkrankungen (Rheuma, Psoriasis etc), alte Verletzungen, Bewegungsstereotypien und die Hüftbeweglichkeit zu beachten.
Hierzu führen wir die sogenannte Interventionelle Schmerztherapie an der Wirbelsäule durch.
Es handelt sich um Injektionen von abschwellend wirkenden Medikamenten an genau definierte Strukuren, wie Facetteninfiltration, PRT (periradikuläre Therapie), Bandinjektionen, epiperineurale Injektionen, episacrale Überflutung etc..
Die Injektionen werden ohne Röntgenstrahlen, jedoch Ultraschall gestützt, in der von der IGOST gelehrten Technik nach Prof. Krämer durchgeführt.
Die Injektionen verstehen wir als eine Art „Türöffner“, um anschließend den Erfolg von funktionellen Behandlungen, Krankengymnastik, Osteopathie oder Training, zu ermöglichen.
Die Injektionen führen zum Abschwellen der betroffenen Strukturen. Das wird dem Gehirn gemeldet und die abgeschwollene Struktur löst keinen Schmerz mehr aus. Nun ist der Körper wieder in der Lage, neue Bewegungsmuster zu erlernen.
Auf diesem Wege ist es möglich, die Ursachen, die zum Strukturschaden geführt haben, zu ändern und präventiv auf eine Schmerzentstehung einzuwirken.
Folgende Medikamente kommen für die Injektionen zum Einsatz:
• Cortison, ein körpereigenes Nebennieren-Rinden Hormon welches stark abschwellend wirkt. Etwaige Nebenwirkungen treten wegen der geringen Menge äußerst selten auf.
• Traumel ist ein homöopatisches Mischpräparat, ebenfalls abschwellend wirkend.
• Symphytum (Beinwell) ein rein pflanzliches, auch abschwellend wirkendes Präparat.
• Lokalanästhikum
a) zur diagnostischen Infiltration. Hierbei wird eine vermeintlich schmerzauslösende Struktur betäubt, um zu sehen, ob diese tatsächlich die Schmerzursache ist.
b) um die Injektion für den Patienten möglichst schmerzarm durchzuführen.
Daneben kann an Facetten, Bändern oder Muskeln ACS/PRP (Eigenbluttherapie) zur Anwendung kommen.
Auffälligkeiten der Körperstatik, Seitabweichungen der Wirbelsäule, Überbetonung einer Körperhälfte, verkürzte Muskulatur, eine mögliche Cranio mandibuläre Dysfunktion, kurzum alles, was wir in der Funktionsuntersuchung (4D, Beinachsevermessung, Fußdruckmessung, Elektomyographie) gefunden haben, wird nun durch gezielte individuelle Behandlungstechniken und Übungen verändert. Hierbei werden muskuläre „Handbremsen“ gelöst und neue Bewegungsmuster angebahnt.
Sie als Patient sind nun in der Lage, die Entstehung neuer Schmerzen zu verhindern.
Die „idiopathische Skoliose“ bezeichnet eine Achsabweichung der Wirbelsäule in alle drei Raumrichtungen, deren Ursache unbekannt ist.
Betrachtet man die skoliotische Wirbelsäule von hinten, ist eine Seitauslenkung, auf verschiedenen Höhen (HWS, BWS, LWS) zu erkennen.
Diese Veränderungen können schon im Alter von unter zehn Jahren bestehen und sich dann in einem vorpubertären Wachstumsschub verstärken.
Die Größe der Abweichung vom Lot wird anhand einer Röntgenaufnahme ausgemessen.
Die gemessenen Winkel werden als Cobb Winkel bezeichnet.
Bisher galten Winkel unter 20° Cobb als unproblematisch. Dem möchte ich wegen einer möglichen Verschlechterung der Skoliose und der Gefahr eines zu späten Behandlungsbeginnes widersprechen.
Bei schwerwiegenden Skoliosen (Cobb Winkel größer als 30 Grad) kann es durch das Fehlwachstum des Brustkorbes zu einer Einengung der Lunge und Bedrängung des Herzens kommen.
Neben der oben erwähnten Abweichung zeigt die Skoliose noch eine Rotationsfehlstellung.
Durch die Kombination von seitlicher Auslenkung und Rotation wird die skoliotische Wirbelsäule, von der Seite gesehen, ausgesprochen flach.
Bei einem frühen Behandlungsbeginn (ab dem 11. Lebensjahr) können wir noch auf den wachsenden Knochen Einfluss nehmen.
Da Mädchen sechsmal häufiger von einer idiopatischen Skoliose betroffen sind, aber schon früher einen Wachstumsstopp der Wirbelsäule erreichen, ist das „Fenster der Behandelbarkeit“ für sie früher geschlossen als bei Jungen.
In unserer Behandlung setzen wir die Schwerpunkte auf gezielte Aufklärung, Behandlung nach Schroth (eine spezielle Physiotherapie) und ggf. eine Korsettbehandlung.
Um den Verlauf der Behandlung beurteilen zu können, benutzen wir die Rasterstereographie (4D Vermessung).
Hierbei wird mithilfe eines Lichtrasters, ohne Einsatz von Röntgenstrahlen, die Wirbelsäule vermessen. So können Kontroll-Röntgen Aufnahmen deutlich reduziert werden.
In seltenen Fällen kann eine Operation notwendig sein. Hier wird mit einer wachstumslenkenden Instrumentation gearbeitet. So soll Schäden an inneren Organen, vor allem der Lunge, vorgebeugt werden.
Vita Svenja König
Ich bin in Rheinland Pfalz geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Krankenpflege begann ich 1994 das Studium der Humanmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Nach der Vorklinik habe ich an die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg gewechselt und dort das Medizinstudium im November 2000 mit dem 3. Staatsexamen abgeschlossen.
Meine klinische Ausbildung habe ich am 01.01.2001 in der Abteilung für Rheumatologische Orthopädie im Eduardus Krankenhaus in Köln-Deutz begonnen. Vom 01.09.2002 bis 30.09.2020 war ich am Klinikum Leverkusen tätig. Dort habe ich nach der Facharztprüfung für Chirurgie 2007 auch die Facharztprüfung für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Ärztekammer Nordrhein 2009 abgelegt. Vom 01.03.2007 bis zum 30.09.2020 war ich als Oberärztin in der Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Leverkusen tätig. Hier konnte ich eine breite unfallchirurgische und orthopädische Ausbildung genießen. Meine Schwerpunkte waren u.a. die Endoprothetik (Primärendoprothetik und Prothesenwechsel) des Knie- und Hüftgelenkes und die Sporttraumatologie. Zudem konnte ich das Zertifikat der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk erlangen. Neben meiner ärztlichen Tätigkeit war ich viele Jahre als Qualitätsmanagementbeauftragte für die DIN ISO-Zertifizierung zuständig und konnte 2013 als Koordinatorin das EPZ (Endoprothesenzentrum) des Klinikum Leverkusen erstzertifizieren. In den Jahren 2013 und 2014 habe ich als Unfallchirurgin jeweils ein interdisziplinäres Team für einen Hilfseinsatz in Tansania begleitet.
Nach Verlassen der Klinik war ich vom 01.10.2020 bis 30.04.2023 im MVZ Sporthomedic als Fachärztin tätig und konnte meine konservative orthopädische und sportmedizinische Expertise ausbauen.
Meine sportlichen Interessen sind sehr vielfältig, ich treibe seit frühester Kindheit Sport. Seit 2012 schlägt mein Herz für den Lauf- und Triathlonsport.
Besonders spezialisiert habe ich mich auf Injektionstherapie. In der Regel handelt es sich um gereizte, geschwollene Strukturen. Durch das Einbringen einer abschwellenden Medikation an Ort und Stelle kommt es zu einer schnelleren Heilung und Beschwerderückgang.
Zur kindlichen Skoliosetherapie habe ich bereits in meiner Zeit als Physiotherapeut im Gemeinschaftskrankenhaus von Witten Herdecke Erfahrung gesammelt und sie liegt mir besonders am Herzen, da sie zu oft spät erkannt und zu spät behandelt wird. Durch unsere 4D Vermessung sparen wir häufige strahlendbelastende Röntgenuntersuchungen als Verlaufskontrolle.
2. Meinungsverfahren
Da ich selber nicht operiere, habe ich keinerlei finanziellen Nutzen von operativen Eingriffen. Somit besteht dahingehend auch kein Interessenskonflikt. Wenn eine OP vermeidbar ist, werden Sie dies von mir erfahren. Gerne können Sie unser 2. Meinungsverfahren dazu in Anspruch nehmen.
Arthrose kann sich relativ schmerzfrei bis zu einem sehr fortgeschrittenen Stadium entwickeln. Deshalb ist es für Patienten nicht ratsam, Besserung abzuwarten oder gar eine Selbstbehandlung zu beginnen. Je früher die ärztliche Beratung beginnt, um so bessere Resultate kann der Arthrose-Patient erzielen. Viele Arthrose-Ursachen können direkt behoben werden: in diesen Fällen ist passives Abwarten gefährlich für die Gesundheit der Gelenke. Der Orthopäde hat im wesentlichen vier Behandlungsansätze bei der Behandlung der Arthrose
Heutzutage sind die meisten Sport treibenden Menschen für ihren Sport gut trainiert.
Jede Sportart führt zu spezifischen Anpassungen des Körpers: Verkürzungen der Muskulatur, ungleiche Entwicklung von linker / rechter Körperhälfte, Dysbalancen von Ober / Unterkörper etc..
Aber auf individuelle Besonderheiten des Athleten / Menschen wird selten eingegangen.
Das trifft im Besonderen auf die Manschaftssportarten zu (Fußball, Handball, Hockey etc).
Mein Anspruch ist es, dass Sie Ihren Sport mit Freude und ohne Schmerzen oder Probleme ausüben können.
Dazu ist es wichtig, Problemzonen wie bevorzugte Körperhaltungen, ungünstige Bewegungsmuster oder
Verkettungs-Auffäligkeiten zu identifizieren / aufzudecken.
Die gründliche körperliche Untersuchung, auch der primär nicht schmerzhaften oder eingeschränkten Regionen, ist die Grundlage der Diagnostik.
Im Anschluß werden sinnvolle funktionell-diagnostische Verfahren eingeleitet.
Auf diese Weise können Hypothesen bestätigt oder widerlegt werden.
ZB: Fußdruckmessung, Beinachsen-Vermessung , 4D Rasterstereographie der Wirbelsäule, EMG um hypertone oder inaktive Muskeln darzustellen.
Die gefundenen Ursachen für die Sport-Einschränkung werden dann gezielt auftrainiert oder mobilisiert und können so in ein sinnvolles Bewegungsmuster reintgriert werden.
In den letzten zehn Jahren war ich der Leiter der konservativ orthopädischen Abteilung einer großen sportorthopädischen Praxis.
Dort habe ich viel Erfahrung mit Sportlern aus unterschiedlichsten Disziplinen wie: Fußballern, Tennisspielern , Golfern ,Boxern , Tänzern und Fittnesenthusiasten gesammelt.
Stoßewellentherapie ist ein physikalisches Verfahren, das bei Sehnenreizungen, bei Myofaszialen Schmerzen und zur Verbesserung der Durchblutung der subchondralen Zone bei der Arthrosetherapie und bei schlecht verheilenden Brüchen (Pseudarthrosen) eine hervorragende Unterstützung ist.
Lasertherapie
Durch das Einleiten von Lichtenergie in die Tiefe des Gewebes werden in den Zellen entzündungshemmende Enzyme gebildet. Hierdurch kommt es zum Abschwellen des Gewebes und zu Schmerzlinderung. Anwendung findet diese Therapie bei Rückenschmerzen, Schmerzen der Muskulatur, direkt nach Verletzungen und zur schmerzlosen Behandlung bei Kindern.
Eigenbluttherapie (ACS oder PRP)
Durch Zentrifugation Ihres eigenen Blutes ist es uns möglich durch ein spezielles Verfahren heilungsfördernde Eiweiße zu isolieren und zu konzentrieren. Diese werden dann an den Ort der Verletzung gespritzt und führen so zu einer rascheren Heilung.
Was ist eine Kryotherapie?
Das griechische Wort „kryo“ bedeutet „kalt“ – die Kryotherapie bezeichnet folglich eine medizinische Behandlung mittels Kälte. Sie gehört zu den sogenannten Thermotherapien und wird von Menschen schon seit der Antike eingesetzt. Man nutzt dabei den Temperaturunterschied zwischen dem Körper und seiner Umgebung oder einem kalten Objekt, um den Körper als Ganzes oder nur an bestimmten Stellen abzukühlen. Das hat im Wesentlichen folgende Effekte:
Da die Körpertemperatur ein wichtiger Indikator für die Gesundheit ist, nutzen wir die Thermografie flexibel als kontaktloses und nichtinvasives Verfahren zur Diagnostik einer Vielzahl von Krankheitsbildern: So können z.B. Durchblutungsstörungen oder Entzündungen an den Extremitäten, der Wirbelsäule und anderen Gelenken zuverlässig und schnell detektiert werden.
Unsere neue Wärmebildkamera erlaubt die bildhafte Darstellung von Körpertemperaturen mittels Infrarotstrahlung.
Hat dies Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns für eine Beratung.
Die Arthro-Sonographie zählt zu den nichtinvasiven, das heißt nicht in den Körper eindringenden, diagnostischen Verfahren. Bei der Sonographie können sowohl die Weichteile als auch oberflächliche Bereiche der Knochen eines Gelenkes dargestellt werden.
Veränderungen von Sehnen, Muskeln, Menisken und Schleimbeuteln können sehr gut dargestellt werden. Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich.
Eine Arthro-Sonographie sollte durchgeführt werden bei:
Eine Arthro-Sonographie dient dem Nachweis von:
Des Weiteren wird die Arthro-Sonographie als Hilfe bei der Punktion von Gelenken und Blutergüssen eingesetzt.
Ihr Nutzen
Die Arthro-Sonographie ermöglicht die frühzeitige Erkennung krankhafter Veränderungen der Gelenke, so dass eine Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann.
Sie kann zur Ergänzung von Röntgenaufnahmen und MRT-Untersuchungen herangezogen werden.
Ich habe bisher mit dem Einsatz von Hyaluronsäure sehr gute Erfahrung gemacht und biete sie daher zur Arthrosetherapie an.
Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes biokompatibles Molekül, welches im menschlichen Körper vorhanden ist. Im Gewebe und ganz besonders in den Gelenken kommt ihr eine Schlüsselfunktion zu. Die maximale Wirkung der Hyaluronsäure nach intraartikulärer Injektion tritt nach 4-8 Wochen ein. Die Eigenschaften der Hyaluronsäure sind für die Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung. Quervernetzte Hyaluronsäuren erzielen signifikant bessere Ergebnisse als niedermolekulare, einfache Hyaluronsäuren. Eine Hyaluronsäure mit leicht quervernetzter Molekülstruktur ist optimal verträglich und die stabilisierten Hyaluronane verbleiben länger im Gelenk.
Die Funktion unseres Bewegungsapparates ist vielschichtig zusammenhängend. Faszien, Sehnen, Funktionsketten führen dazu, dass Defekte einer Region sich in viele andere Regionen manifestieren können. Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht ist auf diesen Erkenntnissen aufgebaut. Bei gewissen Störungen wirkt diese manuelle Therapie hervorragend.
Ein weiteres Beispiel dieser funktionellen Zusammenhänge ist die craniomandibuläre Dysfunktion. Diese Dysfunktion des Kiefergelenkes kann zu Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus und Schwindel führen.
Oft werden diese Zusammenhänge nicht erkannt. In meiner Laufbahn habe ich mich dazu stetig weitergebildet und einige Erfahrung gesammelt.
Patienten ganzheitlich zu sehen, beinhaltet auch die Akupunktur als Therapieoption.
Die moderne Schulmedizin bietet uns eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Behandlung von Schmerzen. Manchmal kommt es jedoch vor, dass keine davon eine Linderung zu erreichen vermag. In diesen Fällen kann eine Akupunktur dabei helfen, die Beschwerden unserer Patienten zu reduzieren oder zu beseitigen und ihnen dadurch zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Diese mehr als 3.000 Jahre alte Behandlungstechnik aus der traditionellen chinesischen Medizin hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auch in der westlichen Welt etabliert und erfreut sich dort steigender Beliebtheit.
Bei dieser alternativen Heilmethode werden bestimmte Punkte der Haut stimuliert. Dies kann durch feine Nadeln (klassische Akupunktur), Wärme (Moxibustion) oder Druck mit einem Stift oder dem Finger des Behandlers (Akupressur) geschehen.
Die etwa 400 Akupunkturpunkte befinden sich auf sogenannten Meridianen. Dabei handelt es sich um unsichtbare Leitbahnen der Lebensenergie Qi. Es gibt zwölf Hauptmeridiane, die paarig auf beiden Körperseiten angelegt sind und von acht Extrameridianen sowie einigen Extrapunkten ergänzt werden. Liegt eine Erkrankung vor, kann das Qi nicht richtig zirkulieren. Ziel der Akupunktur ist es, den gestörten Energiefluss im Organismus wiederherzustellen.
Zur behutsamen Regulierung werden ausschließlich die zum Beschwerdebild passenden Punkte stimuliert.
Dabei wird die erkrankte Struktur indirekt über die Haut beeinflusst, was wir als Reflexwirkung bezeichnen. Durch die Akupunktur wird die Energie des betroffenen inneren Organs oder Gelenks ausbalanciert und die Selbstheilung angeregt. Dies erfolgt durch verschiedene Mechanismen zur Schmerzkontrolle:
Wir freuen uns, Herrn Lukas Rauch, Student für Gesundheitsmanagement, in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns, ab dem 1. Juli 2023 Frau Svenja König in unserem Team als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie begrüßen zu dürfen. Ihre umfassende und langjährige Expertise bereichert unser Behandlungsspektrum um äußerst interessante Inhalte. Vita Svenja König Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Fachärztin für Chirurgie Mitglied im Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC) Mitglied der Deutschen…
Frau Miriam Köhler wird unser Team erweitern. Ab dem 01.07.2023 steht sie uns hilfreich zur Seite. Herzlich Willkommen!
Der entzündliche Rückenschmerz: die Spondylarthritis Neben den häufigen Ursachen für Rückenschmerzen wie Verschleiß der kleinen Wirbelsäulengelenke, Bandscheibenvorfälle etc. gibt es, als seltene Ursache, den entzündlichen Rückenschmerz. Hierbei handelt es sich um eine Form der Rheumaerkrankungen. Typische Zeichen, die auf einen entzündlichen Rückenschmerz hinweisen sind: -Schmerzen in Ruhe ( z.B. das Aufwachen in der 2. Nachthälfte…
Fallbeschreibung: Kombination von fokussierter ESTW und Magnetfeldtherapie bei Pseudarthrose des MFK 5 bei einem leistungsorientierten Triathleten Der 43 jährige Patient stellte sich im Mai in unserer Sprechstunde vor. Er hatte sich im Rahmen eines langen Trainingslaufes am 30.10.2021 einen Bruch des fünften Mittelfuß Knochen zugezogen. Seit Februar 2022 hat er sein Training wieder aufgenommen. Im letzten Jahr…
Bald ist es soweit! Es ist fast ein Jahr her, wir freuten uns schon alle auf die Neueröffnung unserer Praxis in der Klosterstraße, als die Flutkatastrophe alles über den Haufen warf und unsere neue Praxis unter Wasser stand. Doch aufgeben gibt es nicht, wir wollten trotz allem für unsere Patienten da sein. So haben wir…
Wir freuen uns, Milena Gödderz in unserem Orthopädie Team begrüßen zu dürfen. Frau Gödderz startet bei uns ihre Ausbildung zur MFA (Medizinische Fachangestellte). Mit ihrer Erfahrung aus dem Pflegebereich sowie Freude an der Arbeit mit Menschen bereichert sie unser Portfolio.
Kniescheiben Fehlstellung Unsere Patientin, ein Leichtathletin, wurde mit einem Aktiv Tapeverband behandelt. Begleitend soll mit Übungsfolgen die Fehlstellung korrigiert werden.
Seit Jahren ist bekannt, daß während der Akupunktur Fibroblasten (diese Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen, Teil des Immunsystems ) aktiviert werden. So wird eine verbesserte Immunantwort auf bestehende Erkrankungen, schnellere Heilung von Gewebeverletzungen unter Akupunkturbehandlung erklärt. Bei der Induktionstherapie werden starke Magnetfelder (bis zu 3 Tesla) eingesetzt um in verschiedenen Geweben, Muskulatur, Knochen, Nerven,…
Orthopädie-Technik Riese Für den Bereich Orthopädie-Technik arbeiten wir in Erftstadt vertrauensvoll mit der Firma Riese zusammen. Neben dem Orthopädie-Technik-Zentrum in Bornheim gehört auch die Filiale in Erftstadt-Lechenich zum Unternehmen. Heute beschäftigt Riese 49 Mitarbeiter und gilt weitläufig – sowohl im Köln-Bonner Raum als auch im Kreis Erftstadt, Euskirchen und Umgebung – als kompetenter Partner…
Wir suchen Dich! Stellenausschreibung Auszubildende/r MFA (medizinische Fachangestellte – m/w/d) Was sind Deine Aufgaben? Eine medizinische Fachangestellte / Fachangestellter ist für den organisatorischen Ablauf in Arztpraxen zuständig und assistiert Ärzten bei der Behandlung von Patienten. Die Verantwortlichkeiten umfassen den Empfang und die Betreuung/Behandlung von Patienten, die Vorbereitung der Behandlungsräume sowie die Korrespondenz mit Behörden, Fachverbänden,…
Hochenergie-Induktionstherapie als Schmerztherapie aktiviert die Selbstheilungskräfte der Zellen Stark gegen Schmerz: Bei der Behandlung wird das Schmerzareal mit einem starken elektromagnetischen Feld von bis zu 3 Tesla stimuliert. Das bringt neue Energie in Zellen und Zellmembrane, fördert die Durchblutung und regt auf natürliche Weise die Regeneration von Muskeln, Nervenzellen und Blutgefäßen an. Patienten erleben eine schmerzfreie Behandlung ohne…
Das Bewertungsportal Jameda hat uns geschrieben. Wir freuen uns über die positiven Bewertungen unserer Patienten und Patientinnen! „Sehr geehrter Herr Sieger, herzlichen Glückwunsch! Sie gehören zu den Top 10 Ärzten Ihrer Stadt. Wir freuen uns sehr, Ihnen heute das neue jameda Top 10 Siegel 01/2022 für Ihre Stadt in mindestens einem Ihrer Fachgebiete verleihen zu können.“
4D Vermessung Zur kindlichen Skoliosetherapie habe ich bereits in meiner Zeit als Physiotherapeut im Gemeinschaftskrankenhaus von Witten Herdecke Erfahrung gesammelt und sie liegt mir besonders am Herzen, da sie zu oft spät erkannt und zu spät behandelt wird. Durch unsere 4D Vermessung sparen wir häufige strahlendbelastende Röntgenuntersuchungen als Verlaufskontrolle.
Juvenile aseptische Osteonekrosen: ist die Blutversorgung des heranwachsenden Knochens gestört kann es zu einem Untergang des Knoches kommen. Juvenil bedeutet: im Kindesalter auftretend. Für bestimmte Lokalisationen der Gewebsuntergänge gibt es bestimmte typische Altershäufigkeiten. Aseptisch bedeutet, dass für diese Durchblutungsstörungen des Knochens keine Keime verantwortlich sind. Sonst wäre dies eine septische Knochennekrose nach stattgehabter Osteomyelitis. Während…
Vordere Schulterinstabilität bei generalisierter Laxheit der Gelenke
Stoßwellenbehandlung Stoßwellentherapie ist ein physikalisches Verfahren, das bei – Sehnenreizungen, bei Myofaszialen Schmerzen (Triggerpunkte – spürbare und schmerzempfindliche Verhärtungen) – zur Verbesserung der Durchblutung der subchondralen Zone bei der Arthrosetherapie – bei schlecht verheilenden Brüchen (Pseudarthrosen) eine hervorragende Unterstützung ist.
Hallo Mohamed, wir freuen uns, dich als Profisportler in unserer Orthopädie Praxis für ein Interview begrüßen zu dürfen. Bei welchen Vereinen hast du schon gespielt? Mohamed: Das sind einige, vielleicht nur die wichtigsten Stationen: Viktoria Köln, Alemania Aachen, VfB Homberg/Duisburg und aktuell in den USA bei Tormenta FC/Georgia (www.tormentafc.com). Welche Position spielst du? Mohamed: Am…
Die Facetteninfiltration ist ein besonders präzises Verfahren zur Reduzierung von Rückenschmerzen. Es werden entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente millimetergenau an die Wirbelgelenke appliziert. Diese Therapieform ist in der Regel sehr erfolgreich. Bei der PRT (periradikuläre Therapie) werden diese Medikamente an die Nervenwurzel gespritzt.
Bei Verletzung des Musculus Soleus (Schollenmuskel) rechte Wade, zeigt die Behandlung mit PRP und lokalem Anästhetikum in der Umgebung der Verletzung eine schnellere Heilung des Muskels und Reduktion der Muskelverhärtung, so dass die Sportlerin bald wieder ihr Training aufnehmen kann. Des Weiteren ist eine Kombination von Kompression und Taping zur Heilung förderlich.
2 Bilder, die einen Kinesio-Tape am rechten Knie zeigen. Ein Kinesio-Tape ist wie ein hochelastisches Pflaster aus Stoff. Ohne die Beweglichkeit einzuschränken, dient es als Stabilisierung bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken. Weiter soll das Kinesio-Tape die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und unterstützen.
Nachweis eines relevanten Temperaturunterschiedes zwischen dem rechten operiertem Fuß (Achillessehnennaht) und des gesunden linken Fußes.
Wir freuen uns, dass ab sofort Marco Alesius als Sportökonom und med. Assistent unser Orthopädie Team verstärkt.
Immer noch wird viel zu selten erkannt, dass chronische Darmerkrankungen als Begleiterscheinung auch Entzündungen an den Gelenken, Sehnenansätzen und am Rücken verursachen können. Nicht nur bei den klassischen chronischen Darmerkrankungen wie Colitis ulzerosa oder Morbus Crohn kann dieses Phänomen auftauchen, auch bei anderen gastrointestinale Erkrankungen wie: Zöliakie, der Morbus Whipple und nach intestinaler Bypasschirurgie kann…
Actovegin (Kälberblutfiltrat) beschleunigt die Heilung von Muskelfaserrissen durch gezielte Injektionen zur Tonusregulation des Muskels. In das Verletzungszentrum werden 5 bis 7 Nadeln mit einem Lokalanästhetikum und Actovegin in das Muskelbündel eingebracht. Damit soll der Muskeltonus normalisiert, der Energie- und Strukturstoffwechsel unterstützt und die Entzündungsreaktion, sowie die Ödembildung gering gehalten werden.
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Marco Sieger interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Orthopäde & Unfallchirurg. jameda: Herr Sieger, was hat Sie motiviert, Orthopäde & Unfallchirurg zu werden, und warum haben Sie sich für Ihre Spezialgebiete entschieden? Herr Sieger: In meiner Arbeit als Physiotherapeut…
Stoßwellen sind energiereiche mechanische Wellen. Sie werden außerhalb des menschlichen Körpers mit einem Gerät erzeugt. Erstmals wurden sie in den 80iger Jahren in der Medizin als nicht invasives Verfahren bei der Nierensteinzertrümmerung eingesetzt. Seither hat sich das Spektrum der Anwendungen unter Ausnutzung dieses Wirkmechanismus auf die Behandlung von Kalkansammlungen in der Schulter, Speichel-und Gallensteinen, Fersensporn…
Die „idiopathische Skoliose“ bezeichnet eine Achsabweichung der Wirbelsäule in alle drei Raumrichtungen, deren Ursache unbekannt ist. Betrachtet man die skoliotische Wirbelsäule von hinten, ist eine Seitauslenkung, auf verschiedenen Höhen (HWS, BWS, LWS ) zu erkennen. Diese Veränderungen können schon im Alter von unter zehn Jahren bestehen und sich dann in einem vorpubertären Wachstumsschub verstärken. Die…
Arthrose kann sich relativ schmerzfrei bis zu einem sehr fortgeschrittenen Stadium entwickeln. Deshalb ist es für Patienten nicht ratsam, Besserung abzuwarten oder gar eine Selbstbehandlung zu beginnen. Je früher die ärztliche Beratung beginnt, um so bessere Resultate kann der Arthrose-Patient erzielen. Viele Arthrose-Ursachen können direkt behoben werden: in diesen Fällen ist passives Abwarten gefährlich für…
Eigenbluttherapie (ACS oder PRP) Durch Zentrifugation ihres eigenen Blutes ist es uns möglich durch ein spezielles Verfahren heilungsfördernde Eiweiße zu isolieren und zu konzentrieren. Diese werden dann an den Ort der Verletzung gespritzt und führen so zu einer rascheren Heilung.
In unserer Sportsprechstunde behandeln wir Patienten mit Verletzungen oder Schmerzen, die insbesondere das Ausüben von Sport beeinträchtigen. Neben Muskel-, Sehnen- oder Gelenkverletzungen beinhaltet dies auch altersbedingte Erkrankungen wie Arthrose oder Verschleißerscheinungen wie Rückenschmerzen oder Bandscheibenprobleme. Die Behandlung richtet sich somit nach Ihren individuellen Ansprüchen. Durch unsere speziellen Kenntnisse der Sportmedizin gehen wir auf Ihre der…
Ihre Terminbuchung können Sie ganz einfach selber vornehmen, indem Sie in unserem Doctolib Online Kalender einen freien Termin auswählen.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass Sie einen Termin telefonisch vereinbaren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Um ein Konto bei Doctolib zu erstellen, haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten.
1. Mit Ihrer ersten Online-Buchung
Sie erstellen Ihr Konto, indem Sie eine erste Online-Buchung über www.doctolib.de durchführen.
Folgen Sie dazu bitte den Anweisungen in dieser Rubrik: „Wie kann ich einen Termin vereinbaren ?“
Zu Ihrer Information:
2. Ohne einen Termin zu buchen
Sie wollen ein Konto bei Doctolib erstellen, ohne direkt einen Termin bei einem Arzt zu buchen? Hier geht es zur Schritt für Schritt Anleitung:
1. Klicken Sie oben rechts auf Einloggen
2. Es öffnet sich nun eine Seite, bei der Sie auf Einloggen klicken
3. Füllen Sie nun dieses Formular aus
4. Um Ihr Konto nun zu erstellen, klicken Sie auf Registrieren.
Achtung: Wenn Sie seit mehr als 3 Jahren keinen Termin mehr über Doctolib gebucht haben, wird Ihr Konto, samt Terminhistorie, gelöscht.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Termin bei einem Arzt vereinbaren können:
1. Starten Sie die Suche nach einem Arzt entweder über seinen Namen (sofern Sie den Arzt kennen) oder aber nach Fachgebiet.
2. Wenn Sie sich einen Arzt bzw. eine Praxis ausgewählt haben, landen Sie automatisch auf dem entsprechenden Profil. Hier müssen Sie zunächst angeaben, ob Sie diesen Arzt beretis aufgesucht haben. Nimmt ein Behandler bspw. keine Neupatienten auf, so müssen Sie nicht erst den kompletten Buchungsprozess durchgehen, ehe Sie es am Ende erfahren. Sind Sie Neupatient und beantworten diese Frage mit Nein und der Behandler akzeptiert keine Neupatienten, so springt die folgende Info für Sie auf:
Klicken Sie auf Ja, weil Sie ein Bestandspatient sind, so können Sie nun die Art der Behandlung (Vor-Ort-Termin oder Videosprechstunde) und Ihre Versicherungsart (Gesetzlich oder Privat versichert) angeben, danach wählen Sie einen Besuchsgrundund den für Sie passenden Termin aus:
3. Nachdem Sie sich ein Datum und eine Uhrzeit für einen Termin ausgewählt haben, kommen Sie auf diese Seite. Hier können Sie sich Registrieren, wenn Sie Doctolib das erste Mal nutzen oder aber sich Einloggen wenn Sie bereits ein Konto bei Doctolib haben:
Wenn Sie noch kein Konto bei Doctolib haben, finden Sie hier alle nötigen Hinweise dazu: Mein Doctolib-Konto erstellen
4. Achtung, an dieser Stelle ist Ihr Termin noch nicht bestätigt. Wählen Sie nach der Anmeldung noch aus, für wen Sie diesen Termin buchen und geben Sie die gefragten Informationen an. Erst nachdem Sie auf Terminbuchung bestätigen klicken, wird Ihr Termin wirklich bestätigt. Zum Abschluss Ihrer Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungs-Email.
5. Ihr Termin ist nun bestätigt und Sie kommen zu der folgenden Ansicht:
Hinweis: Sobald Sie auf eine Uhrzeit klicken, ist der Termin für 15 Minuten blockiert und auch online nicht mehr für andere Patienten sichtbar. Ihr Termin ist jedoch nicht automatisch bestätigt. Der Termin ist online auf doctolib.de wieder für andere Patienten verfügbar, sobald diese Frist abgelaufen ist.
Gut zu wissen:
Hier ein Einblick in unsere Praxis, Klosterstraße 32, 50374 Erftstadt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Montag | 7:00 – 16:00 Uhr | |
Dienstag | 8:00 – 16:00 Uhr | |
Mittwoch | 8:00 – 16.00 Uhr | |
Donnerstag | 9:00 – 17:00 Uhr | |
Freitag | 8:00 – 12:00 Uhr |
Und nach Vereinbarung.
Sieger – Facharztpraxis für Orthopädie
Klosterstraße 32
50374 Erftstadt
Haltestelle Lechenicher Markt (5 Minuten Fußweg zur Praxis)
Fahrplan
Klosterstraße, 50374 Erftstadt
(ca. 1 min Fußweg zur Praxis)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren