Marco Sieger

Ihr Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie & Sportmedizin

Ich bin im Rheinland aufgewachsen und habe zunächst als Zivildienstleistender in der Geriatrie des Städtischen Klinikums Leverkusen erste Erfahrungen mit der Medizin gemacht. Anschließend habe ich mich an der Universität zu Köln zum Physiotherapeuten ausbilden lassen und war anschließend als Physiotherapeut unter anderem im Gemeinschaftskrankenhaus Witten Herdecke sowie in verschiedenen Praxen in Köln tätig. Dabei fand ich meinen Schwerpunkt in der Skoliosetherapie nach Schroth und in der Betreuung von leistungsorientierten Tänzern sowie Sportlern.

Dabei konnte ich erste Erfahrungen im Bereich der Manuellen Therapie und reflexorganischen Techniken machen. Ab 1997 studierte ich Humanmedizin an der Universität zu Köln und legte mein Staatsexamen im Jahr 2004 ab. Im weiteren Verlauf absolvierte ich eine Ausbildung zum Unfallchirurgen/Orthopäden in verschiedenen Krankenhäusern in Köln und Bergisch Gladbach.

Daneben erfolgte eine Ausbildung in der Akupunktur. Seit 2011 führe ich die Infiltrationstechnik nach Krämer schwerpunktmäßig durch. Ich bin langjähriges Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) und Mitglied der Forschungsgruppe Akupunktur. Meine eigenen sportlichen Interessen liegen im Marathon, Kraftsport und Tanzsport. Ich bin verheiratet und Vater von drei Kindern.

  • Schwerpunkt Arzt Wirbelsäule / konservative Orthopädie
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Staatlich geprüfter Physiotherapeut
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
  • Mitglied der Interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische / unfallchirurgische und interdisziplinäre Schmerztherapie (IGOST)
  • Schmerztherapeut nach Liebscher und Bracht (LnB)
  • Skoliosesprechstunde (Kinder und Erwachsene)
  • Akupunkturbehandlung
  • minimal invasive Schmerztherapie z. B. PRT (periradiculäre Therapie), Facetteninfiltration etc.
  • Bewegungs- und Haltungsanalyse mit medizinisch basierter Trainingsberatung
  • Behandlung von myofascialen Schmerzsyndromen mit der fokussierten Stoßwelle und manualtherapeutischen Techniken
  • Fachkunde Digitale Volumentomographie